Waldbesitzervereinigung Fellener Grund e.V.
31.01.1954:
Erstes Beratungsgespräch zur Gründung eines "Waldbauernvereins"
18.03.1954:
Gründungsversammlung der Waldbesitzervereinigung Fellen (37 Mitglieder) und damit des ersten forstlichen Zusammenschlusses im Spessart.
1954/1955:
Erster gemeinsamer Holzverkauf über die WBV Fellen.
1958:
Erste gemeinsame Einkäufe in Form von Sammelbestellungen.
1962:
Zum ersten mal wird das heute noch beliebte Waldfest in Fellen veranstaltet.
01.07.1973:
Das Forstamt Mittelsinn übernimmt die Betriebsleitung vom Forstamt Burgsinn.
1974:
Ausarbeitung einer neuen Satzung und Eintragung ins Vereinsregister.
1979:
Die WBV Fellen besteht seit 25 Jahren.
1980:
Mit dem Waldfest wird das 25-jährige Bestehen (nachträglich) gefeiert.
1987:
Erstmalig wird der Stammholzverkauf über die WBV abgewickelt und ein Motorsägenlehrgang organisiert.
1989:
Beitritt zur Unterfränkischen Forstwirtschaftlichen Vereinigung.
1990:
Zusammenbruch des Holzmarktes durch mehrere Orkanstürme (Wiebke, Vivian, etc.)
1995:
Forstreform der Bayerischen Staatsregierung. Erstmalig muss die Förderfähigkeit von Waldbesitzervereinigungen und Forstbetriebsgemeinschaften anhand von Effizienzkriterien nachgewiesen werden.
1997:
Gründung der Abteilung "Arbeitskreis Christbaumerzeuger". Beitritt zum Arbeitskreis "Bayerischer Christbaum", eine Abteilung des Bayerischen Waldbesitzerverbandes.
1998:
Der Harvestereinsatz wird erstmalig durch die WBV organisiert und abgewickelt.
2001:
Die WBV Fellen erhält die Zertifizierungsurkunde nach PEFC.
2004:
50-jähriges Jubiläum der Waldbesitzervereinigung Fellener Grund e.V.