Die WBV Fellen setzt bei der Bewirtschaftung des Privatwaldes auf Nachhaltigkeit. Einem Holzzuwachs von 24.000 Festmeter (fm) pro Jahr steht ein Holzverbrauch von 19.000 fm pro Jahr (80% vom Zuwachs) gegenüber.
Was versteht man unter Nachhaltigkeit?
- Holz-Zuwachs von. ca. 10 fm pro Jahr und Hektar
- hohe Holzvorräte mit hoher CO² Speicherkapazität
- stabile Bestände
- artenreicher (Fauna und Flora) Mischwald
Wie erreichen wir die ökonomischen und ökologischen Ziele für unseren Privatwald?
- regelmäßige und mäßige Läuterung (Stichwort: Schützen durch Nutzen)
- rechtzeitiges Nachpflanzen
- ausschließliche Verwendung von zertifizierten Pflanzen
- Kahlschläge vermeiden
- erhalten eines Holzvorrates >300 fm/ha
Wie kann der Einzelne diese Nachhaltigkeit unterstützen?
- Verwendung des Baustoffes Holz aus einheimischen, nachhaltig bewirtschafteten Flächen
- Verwendung des Energieträgers Holz
- Bau von Gemeinschaftshackschnitzelanlagen
- keine weiteren Flächenstillegungen fordern
- beim Holzkauf auf das PEFC-Logo achten
- Jäger mit Verständnis für den Wald bei der Jagdvergabe bevorzugen
Welche natürlichen Bedrohungen für diese Ziele gibt es?
- Sturm
- Borkenkäferbefall
- Schneebruch
- Klimawandel